Captain Jake #1: Strategische Ziele in der Projektführung
Wir planen neue Geschäftsmodelle und setzen sie um. Captain Jake zeigt uns ein wichtiges Problem dabei: Für erfolgreiche Projekte brauchen wir strategische Ziele.
Wir planen neue Geschäftsmodelle und setzen sie um. Captain Jake zeigt uns ein wichtiges Problem dabei: Für erfolgreiche Projekte brauchen wir strategische Ziele.
Wie finden wir ein strategisches Ziel? Das wollen wir am Beispiel einer Bank, die wir beim Aufbau ihres neuen, digitalen Geschäftsmodells begleiten durften, vorführen.
Doch zuerst müssen wir eine wichtige Frage klären: Warum setzen wir uns ein strategisches Ziel?
- Ein genau beschriebenes und klar besprochenes Ziel hilft allen Beteiligten.
- Es bestimmt die Richtung und hilft bei Entscheidungen.
- Mit einem klaren Ziel können wir unseren Weg bestimmen und richtig entscheiden.
Denn:
- Ein strategisches Ziel lässt uns frei entscheiden.
- Ein strategisches Ziel gibt uns eine Stellung im Markt.
- Ein strategisches Ziel lässt uns auf Neues richtig reagieren.
Das heißt: Ein strategisches Ziel ist ein deutlicher Wegweiser.
Ein strategisches Ziel ist aber nicht beliebig, sondern wird aus der Strategie abgeleitet. Die Strategie schränkt es folglich ein, lässt dabei aber genügend Freiraum, um auf neue Erkenntnisse reagieren zu können.
Ohne eigene Ziele müssen wir uns an anderen orientieren. Dann müssen wir tun, was die anderen tun, ohne zu wissen warum.
Kommen wir zu unserem Beispiel:
Eine Bank mit 250.000 Kunden hat ein Problem: Sie verliert ihre Kunden. Das will sie ändern.
Unser strategisches Ziel sind 100.000 neue Kunden in 3 Jahren. Dafür wollen wir den Vertrieb in zwei Gebieten steigern.
Ist das ein gutes Ziel?
Ja und nein. Sehen wir uns den SMART-Raster an:
S (spezifisch) | Jein |
Das Ziel ist klar definiert. |
M (messbar) | Ja |
Wir können leicht überprüfen, ob das Ziel erreicht wird. |
A (aktivierend) | Jein |
Das aktiviert nur die Mitarbeiter in den betroffenen Gebieten. |
R (realistisch) | Nein |
Ein solches Wachstum ist in einem gesättigten Markt ohne neues, innovatives Angebot nicht realistisch. |
T (terminiert) | Ja |
Das Ziel soll in 2 Jahren erreicht werden. |
Dieses Ziel kann gut sein, wenn:
- Wir genau das erreichen wollen.
- In den beiden Gebieten viele neue Kunden sind.
- Wir diese Kunden noch nicht ansprechen, aber ein passendes Angebot haben.
Das ist aber selten so:
- Meistens kennen wir beim Aufbau eines neuen Geschäftsmodells nicht alle Faktoren.
- Dann ist das Ziel aus unserem Beispiel schlecht gewählt.
- Es lässt uns nicht frei entscheiden, was wir tun.
Die erste Frage bei der Suche nach einem Ziel ist: »Wieso machen wir das?«
Zurück an den Start also: In unserem Beispiel ist die Antwort: »Unsere Kunden sind zu alt. Sie wollen keine neuen Produkte mehr. Junge Kunden gehen zu anderen Banken.«
Unser Ziel folgt aus dieser Antwort: »Wir brauchen mehr Kunden.«
Die nächste Frage ist: "Welche Kunden?"
Auch da ist die Antwort klar: "Wir brauchen mehr junge Kunden."
Formulieren wir ein Ziel für unser Beispiel mit SMART: "Wir wollen in 3 Jahren 25% mehr Kunden unter 35 Jahren. Mit diesen wollen wir in 3 Jahren den Gewinn steigern."
Alles klar? Dann setzen wir dieses Ziel um!
Doch: Wie gewinnt man diese neuen Kunden? Die Antworten erfahren Sie in Teil #2 unserer Serie »Lösen Sie die Probleme Ihrer Kunden«
Vermeiden Sie es dieselben Fehler wie Captain Jake zu begehen: Kontaktieren Sie uns und steuern Sie Ihre Vorhaben zum Erfolg!